Gemeinsamer Transparenztext

Sie sehen den gemeinsamen Transparenztext der Verarbeitung(en). Angezeigt werden die Daten der Verarbeitung ‚Newsletter‚. Dieses Dokument wurde am 31.05.2019 erzeugt.

Dieses Dokument ist wie folgt aufgebaut:
1.) Allgemeine Informationen
2.) Transparenztext(e)

1.) Allgemeine Informationen

Die folgenden Informationen sind von übergeordnetem Charakter und dienen einer allgemeinen Übersicht.

1.1 Mengengerüst

Wie umfangreich ist die Datenschutzdokumentation? Der Datenschutz erstreckt sich über verschiedene Verarbeitungen und Auftragsverarbeitungen.

  • 1 Kunde
  • 1 Unternehmen
  • 1 Verarbeitungen
  • Keine Übermittlungen
  • Keine Auftragsverarbeitungen

1.2 Betroffene Personen (-Kategorien)

Die folgenden 2 Personengruppen sind von den Verarbeitungen betroffen:

1.3 Liste der eingesetzten Verarbeitungen

Es liegt 1 Verarbeitung vor. Es wird hier mitsamt seiner Verarbeitungs-Kategorie angezeigt.

Adressen, Werbung, Auskunftei
Werbung
Allgemein
Newsletter

2.) Transparenztexte

Die folgenden Transparenztexte sollen alle Auskunfts- bzw. Informationspflichten erfüllen.

serveria GmbH

Dieser gemeinsame Transparenztext fasst alle Angaben zusammen, die durch die „Informations-“ Pflichten von Artikel 13DS-GVO, Artikel 14DS-GVO, Artikel 15DS-GVO, Artikel 26DS-GVO und Artikel 30DS-GVO, gefordert sind.

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
serveria GmbH
Adresse: St.-Veit-Str. 2
Telefon: 07583-4007760
Fax: 07583-40077690
Internet: www.serveria.de
E-Mail: Rainer.Koch@serveria.de

Rechtliche Ansprechpartner: Rainer Koch
Datenschutzbeauftragter: Es ist keine Bestellung/Benennung eines Datenschutzbeauftragten notwendig.

Stand der Daten: 09.05.2019 (an diesem Tag wurde die letzte Änderung durchgeführt).

Newsletter

  1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
    Versendung eines Newsletters
  2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
    serveria GmbH
    Adresse: St.-Veit-Str. 2
    Telefon: 07583-4007760
    Telefax: 07583-40077690
    Internet: www.serveria.de
    E-Mail: Rainer.Koch@serveria.de
  3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt? (Siehe Artikel 37 DS-GVO)
    Es ist keine Bestellung/Benennung eines Datenschutzbeauftragten notwendig.
  4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
    Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Artikel 6 (1f) DS-GVO)
  5. Konkret welche „berechtigten Interessen“ verfolgt der Verantwortliche? (Siehe Artikel 13 (1d) DS-GVO)
    Recht auf Kundengewinnung und -Bindung
  6. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
    Vertrieb
  7. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
    DREI_JAHRE Begin: AB_WIDERSPRUCH_DES_BETROFFENEN
  8. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
    • E-Mail-Daten
    • An- und Abmeldung von Newsletter
  1. Welche Personen sind betroffen?
    • INTERESSENTEN Gegenden: bis ca. 1.000
    • Kunden
  1. Das Recht auf „Auskunft“ (siehe Artikel 15DS-GVO)
    Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies soll mit dem hier vorliegenden Dokument bestmöglich gewährleistet sein. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
  2. Das Recht auf „Berichtigung“ unrichtiger Daten (siehe Artikel 16 DS-GVO)
    Sie haben das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
  3. Das Recht auf „Löschung Ihrer Daten“(siehe Artikel 17 DS-GVO)
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (2) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
  4. Das Recht auf „Einschränkung der Verarbeitung“ (siehe Artikel 18 DS-GVO)
    Sie haben ein Recht auf eine „Sperrung“ Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, (d) Sie die Daten aber wegen Rechtsansprüchen noch benötigen.
  5. Das Recht auf „Widerspruch gegen die Verarbeitung“ (siehe Artikel 21 DS-GVO)
    Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
  6. Das Recht auf „Widerruf von Einwilligungen“ (siehe Artikel 7 (3) DS-GVO)
    Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
  7. Das Recht auf „Datenübertragbarkeit“(siehe Artikel 20 DS-GVO)
    Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten, sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
  8. Das Recht auf „Beschwerde“ (siehe Artikel 77 DS-GVO)
    Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart, Tel.: 0711/615541-0, https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.
    Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.
  9. Daten-Erhebung durch Dritte
    SELBST
  10. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt? (Siehe Artikel 4 Nr. 4DS-GVO)
    Nein, dies findet nicht statt.
  11. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?(Siehe Artikel 44 DS-GVO)
    Nein, dies findet nicht statt.
  12. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer „gemeinsamen Verantwortlichkeit“?(Siehe Artikel 26 DS-GVO)
    Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.