Datenschutz auf unserer Website

Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Website. Inhaltlich orientieren wir uns an der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), weil die Datenschutzbestimmungen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) ab dem 25.05.2018 nicht mehr anwendbar sind.

Allgemeine datenschutzrechtliche Hinweise

Wer ist für diese Website verantwortlich? Wie können Sie uns in Datenschutzfragen kontaktieren? Wie können Sie unseren Datenschutzbeauftragten kontaktieren?
All dies ist im IMPRESSUM erklärt.

In Datenschutzfragen haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Im IMPRESSUM finden Sie einen konkreten Hinweis.
hier zum IMPRESSUM

Selbstverständlich haben Sie zahlreiche Persönlichkeitsrechte, die wir gerne erfüllen wollen:

  • Auskunft
    Der Auskunftspflicht kommen wir in der hier vorliegenden Datenschutz-Erklärung nach.
  • Berichtigung
    Sie können eine Berichtigung falscher Daten fordern.
  • Löschung
    Sie können die Löschung Ihrer Daten fordern, sofern die zahlreichen Ausnahme der DS-GVO nicht greifen.
  • Einschränkung der Verarbeitung
    Sie können fordern, dass Ihre Daten nicht mehr aktiv genutzt werden (z.B. dann, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bezweifeln).
  • Widerspruchsrecht gegen unsere „berechtigten Interessen“
    Falls in Ihrem Einzelfall überwiegende Interessen bestehen, die unsere betrieblichen Interessen überwiegen, so können Sie der Verarbeitung widersprechen. In vielen Fällen kann dies über ein „Opt-Out“ geschehen.
  • Datenübertragbarkeit
    Sofern Sie Daten aktiv zur Verfügung stellen, und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung (a) Ihre Einwilligung oder (b) unser Vertragsverhältnis darstellt, so können Sie fordern, dass wir Ihnen diese Daten in elektronischer Form aushändigen.

Ihr Recht auf Auskunft zu verschiedenen Verarbeitungen unseres Unternehmens

Unabhängig von der hier vorliegenden Website verarbeiten wir zahlreiche Daten unserer Kunden, Lieferanten,
und Interessenten etc.

Wir haben uns entschlossen die diesbezüglichen Auskunftspflichten hier im Internet zu veröffentlichen.

=> Bitte klicken Sie HIER, um diese Texte zu lesen.

Somit sind die Auskunftspflichten gemäß der Artikel 13, 14, 15, 26 und 30 DS-GVO erfüllt.

Abruf von Informationen der Webseite

Im Rahmen des ganz normalen „Surfens“ auf unserer Website werden die folgenden Daten erhoben und in Ihrem Sinne zur Auslieferung von Webseiten verwendet:

  • Datum und Uhrzeit (Hieran können wir eine zeitliche Zuordnung machen und dies nutzen, um z.B. technische Probleme zu lokalisieren.
  • IP-Adresse (Die Erhebung der IP-Adresse ist notwendig, damit der Webserver Ihnen die gewünschten Daten schicken kann.)
  • Die angeforderten Daten (Welche Datei fordern Sie an? In welchem Unterverzeichnis liegt sie?)
  • Der Port, über den Sie die Daten anfordern (Diese Information wird durch Ihren Browser automatisch verschickt. Über diesen Port werden Sie die gewünschte Webseite erhalten.)
  • Die verweisende Webseite (Einige Browser senden bei jedem Abruf auch die URL der zuvor genutzten Webseite.)
  • Name des Browsers, mit dem Sie im Internet surfen (Diese Information wird durch Ihren Browser automatisch verschickt. Wir nutzen diese Information möglicherweise, damit die Inhalte optisch optimal dargestellt werden können. Eventuell sendet Ihr Browser auch andere Informationen, z.B. über installierte Programme)
  • Der Status des Abrufes (Hier können wir erkennen, ob die gewünschte Webseite existiert und erfolgreich an Sie ausgeliefert werden konnte.)
  • Diverses: Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Ihr Browser möglicherweise noch zusätzliche Daten an unseren Webserver schickt (Name des Browsers, Bildschirm-Auflösung etc.). Hierauf haben wir naturgemäß keinen Einfluss.

Die oben beschriebenen Daten werden nur für Bruchteile einer Sekunde im Arbeitsspeicher des Webservers gespeichert. Dieser Vorgang ist technisch absolut erforderlich, um eine Website verfügbar zu machen, daher haben wir hierfür ein „berechtigtes Interesse“ im Sinne des Artikel 6 (1f) DS-GVO. Der Webserver befindet sich bei einem europäischen Betreiber.

Bedingt durch die Natur des Internets werden diese Daten zwangsläufig auf einer Vielzahl von Servern verarbeitet, bis Ihre Anfrage auf unserem Webserver ankommt; daher ist eine Erhebung und Nutzung auch in „Drittländern“ (z.B. den USA) möglich. Auf diesen Vorgang hat unser Unternehmen keinerlei Einfluss.

Unsere Website arbeitet intern durchgängig SSL-verschlüsselt. Insofern haben die Betreiber von weltweiten Webservern keinen Einblick in die transportierten Inhalte.

Die obigen Daten werden zusätzlich in Form von Logfiles für eine begrenzte Zeit gespeichert, um eventuelle technische Probleme (oder Hackerangriffe) analysieren zu können. Wir bewahren diese Logfiles für 5 Tage auf. Wenn keine Probleme (oder Hackerangriffe) vorliegen, dann schaut auch niemand in diese Dateien. Diese Logfiles sind wichtig, um den Strafverfolgungsbehörden das strafbare Verhalten zu beweisen; insofern haben wir hierfür ein „berechtigtes Interesse“ im Sinne des Artikel 6 (1f) DS-GVO.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die durch Ihren Browser auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Dies ist für verschiedenste Zwecke hilfreich, um eine Website an die Nutzer anzupassen.

Das Abschalten und Löschen von Cookies ist ein wichtiges Thema. Eine allgemeine Anleitung finden Sie hier. Außerdem empfehlen wir die Website www.youronlinechoices.com.

Hinsichtlich der Speicherdauer und der Zugriffsrechte gibt es unterschiedliche Arten von Cookies:

a) Drittanbieter-Cookies mit langer Laufzeit

Diese Cookies sind durch uns selbst und auch durch andere Websites lesbar und beschreibbar. Somit können auch andere Dienste auf diese Daten zugreifen. Dies ist insbesondere interessant für angepasste Werbung und für die Verbindung zu „Sozialen Netzwerken“.

  • _ga: Dieser Cookie-Name wird mit Google Universal Analytics in Verbindung gebracht – ein bedeutendes Update des von Google am häufigsten verwendeten Analysedienstes. Dieses Cookie wird verwendet, um eindeutige Benutzer zu unterscheiden, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Sie wird in jede Seitenanfrage einer Website aufgenommen und zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Website verwendet. Standardmäßig ist sie auf 2 Jahre eingestellt, obwohl sie von den Website-Besitzern angepasst werden kann.
  • _gid: Dieser Cookie-Name wird mit Google Universal Analytics verknüpft. Dies scheint ein neues Cookie zu sein und ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren.
  • _gat: Dieser Cookie-Name wird mit Google Universal Analytics in Verbindung gebracht, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet – was die Erfassung von Daten auf stark frequentierten Websites einschränkt. Sie verfällt nach 10 Minuten.

b) Flash-Cookies

Diese Cookies werden speziell vom Abobe® Flash ® Player gespeichert. Dies dient der Steuerung der auf unserer Webseite implementierten Multimedia-Inhalte. Nähere Informationen finden Sie hier.

Statistische Auswertung der Nutzung unserer Website

Für unser Unternehmen ist es von großer wirtschaftlicher Bedeutung, dass wir die Nutzung unserer Website durch unsere Besucher statistisch auswerten können. Es geht uns nicht darum, das Verhalten einer einzelnen Person auszuwerten. Vielmehr geht es um übergreifende statistische Aspekte: Auf welcher Seite „betreten“ die Besucher unsere Seite? Wie viele Klicks macht ein durchschnittlicher Besucher?

Möglicherweise haben Sie von dem Positionspapier der deutschen Datenschutzkonferenz gehört, wo unter der Nummer 9 auch kurz das Thema „Einwilligung“ im Zusammenhang mit „Tracking-Mechanismen und Nutzerprofilen“ erwähnt ist.

Nach unserem Verständnis (und nicht nur unserem) bedeutet das oben genannte Positionspapier nicht, dass wir für unsere internen Website-Nutzungs-Statistiken eine Einwilligung einholen müssen. Wir teilen die Auffassung der Artikel-29-Datenschutzgruppe im Workingpaper-194 (im Kapitel 4.3 auf Seite 10), dass kein Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten besteht, wenn man sorgsam vorgeht. Auch die Aufsichtsbehörden haben sich in dem obigen DSK-Positionspapier ganz explizit diesem europäischen Rechtsverständnis angeschlossen.

Seien Sie versichert, dass diese Statistiken im Ergebnis in keiner Form personenbezogen sind. Diese Statistiken sind für unser Unternehmen von großer Wichtigkeit und wir sehen darin ein berechtigtes Interesse im Sinne des Artikel 6 (1f) DS-GVO; falls Sie dem widersprechen möchten, so bieten wir Ihnen selbstverständlich gerne eine „Opt-Out“-Möglichkeit an.

STATISTISCHE AUSWERTUNG MITTELS GOOGLE ANALYTICS

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.

(„Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf der hier besuchten Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

SocialMedia-Plugins (Like-Buttons etc.)

Wir haben keine aktiven Plugins installiert, sondern liefern Ihnen ganz normale Hyperlinks, die zu dem jeweiligen Sozialnetzwerk weiterleitet. Dies ist ein datenschutzfreundlicher Weg, weil wir dem jeweiligen Anbieter keine Daten weiterleiten. Sie selbst entscheiden, ob Sie den jeweiligen Hyperlink anklicken möchten.

Tracking und Nutzerprofile in Social-Networks

Unsere Website nimmt keinen Kontakt zu solchen Socialnetworks auf, um dort Ihr Surfverhalten tracken zu lassen oder dort Nutzerprofile zu ergänzen. Dementsprechend holen wir auch keine solchen Einwilligungen von Ihnen ein.